Unser Schulleben
Willkommen auf der Serviceseite für Studierende und Lehrende!
Hier findest du nützliche Informationen zum Schulalltag und darüber hinaus.

Stundenpläne ab dem 01. Februar 2022
Wir kehren wieder zu unserem „normalen“ 45-Minuten-Stundenraster zurück, die Testungen finden zu Beginn des Unterrichts statt.
Terminkalender SoSe 2022
Den aktuellen Terminkalender kannst du hier als PDF abrufen.
Klausurenplan SoSe 2022
Die Termine für die Vorabiturklausuren können Sie dem Terminplan entnehmen, die Abiturtermine finden Sie weiter unten.
Abiturprüfungen SoSe 2022
Die schriftlichen Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
Gut zu wissen
Versetzung
Sicher ist es dein Ziel, das Kolleg glatt und ohne Probleme zu durchlaufen. Aber – manchmal kommt es eben anders. Dann ist es wichtig zu wissen, unter welchen Bedingungen du versetzt wirst, wann du ein oder zwei Semester wiederholen kannst oder musst.
Hier die wichtigsten Bestimmungen dazu:
Versetzungen in der Einführungsphase gibt es nur vom 1. zum 2. und vom 2. zum 3. Semester. Versetzt wird, wer alle Fächer mindestens mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen hat. Versetzt wird auch, wer
… in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache (in der Regel Englisch) die Note „mangelhaft“ erhält und diese mangelhafte Leistung durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen dieser Fächer ausgleichen kann;
… in nicht mehr als zwei der übrigen Fächer die Note „mangelhaft“ erhält und eine dieser mangelhaften Leistungen durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgleichen kann;
… ungenügende Leistungen in einem Fach führen immer zur Nichtversetzung.
In der Qualifikationsphase gilt weiterhin: Wer alle Fächer in allen Semestern mindestens mit der Note „ausreichend (5 Punkte)“ abgeschlossen hat, kann in jedem Fall unbesorgt in die Zukunft schauen. Kurse mit defizitären Leistungen, d.h. Kurse, die höchstens mit der Note „ausreichend minus“ (4 Punkte) abgeschlossen worden sind, gefährden das Vorankommen und den Abschluss. In solchen Fällen ist dringend eine persönliche Beratung durch die jeweiligen Stufenleiter*innen angesagt, da nur sie die Konsequenzen wirklich abschätzen können. Im Falle einer notwendigen Semesterwiederholung werden sie sowieso auf dich zukommen.
Abiturzulassung
Nach sechs erfolgreich absolvierten Semestern steht nur noch ein Hindernis zwischen dir und dem erstrebten Abschluss: die Abiturprüfung.
Zur Abiturprüfung wird zugelassen, wer
… mindestens 20 für die Gesamtqualifikation anrechenbaren Grundkurse und acht anrechenbare Leistungskursen vorweisen kann; anrechenbar sind nur solche Kurse, die in mindestens zwei aufeinander folgenden Semestern belegt wurden und die mit mindestens einem Punkt, also nicht mit der Note „ungenügend“ abgeschlossen worden sind;
… in diesen anrechenbaren Kursen mindestens 200 Punkte erreicht hat; die acht Leistungskursnoten werden dabei jeweils doppelt gewichtet; die Grundkurse werden nach einem speziellen Verfahren gewichtet; Genaueres erläutert dir dein*e Stufenleiter*in.
… eine bestimmte Zahl von Defizitkursen nicht überschreitet; als Faustregel gilt dabei: nie mehr als zwei defizitäre Leistungskurse und in der Regel nicht mehr als vier defizitäre Grundkurse; auch hier gilt: Details erläutert dir dein*e Stufenleiter*in.